Schlagwort: Befreiung

  • 75. Jah­res­tag – 8. Mai 1945

    Tag der Befreiung von Faschismus und Krieg

    Weiterlesen

  • DGB Köln und IG Metall am 8. Mai

      Blumen am EL-DE-Haus zum 75. Jahrestag der Befreiung Deutschlands   Witich Roßmann (DGB Köln) und Dieter Kolsch (IG Metall Köln-Leverkusen) legten am 8. Mai zum Gedenken an die Befreiung vom Faschismus Blumen am NS-Dokumentationszentrum am Appellhof nieder.

    Weiterlesen

  • Köln: 75. Jah­res­tag der Befrei­ung vom Faschismus

      8. Mai 2020 Die Kölner Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes/Bund der Antifaschisten (VVN-BdA), die Deutschen Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen e. V. (DFG-VK) sowie das Kölner Friedensforum rufen zu vielfältigen Aktivitäten auf. Es sind indes aus Gründen der Seuchenprävention strenge Auflagen bezüglich Hygiene und Abstandsregeln zu berücksichtigen.

    Weiterlesen

  • 75. Jah­res­tag der Befrei­ung von Ausch­witz Gedenk­stunde in der Antoniterkirche

    Wirken und Schicksale von Frauen während der NS-Diktatur In diesem Jahr legen wir einen Schwerpunkt auf das Wirken und die Schicksale von Frauen während der Zeit des Nationalsozialismus. Der Blick richtet sich auf Kölner Frauen – eine im Widerstand: unsere Genossin Gertrud Hamacher; auf eine Täterin, Herta Oberheuser, KZ-Ärztin in Ravensbrück; auf Renée Dühring, Kölner…

    Weiterlesen

  • Gedenk­stunde anläß­lich des 71. Jah­res­tags der Befrei­ung von Auschwitz.

    Gedenk­stunde anläß­lich des 71. Jah­res­tags der Befrei­ung von Auschwitz.

    27. Januar 2016. In der Kölner Antoniterkirche ist kein Platz mehr frei. Musiker und Schauspieler bieten eine packende szenische Darstellung. Kölner Schulen in der NS-Zeit Von Anfang an geht es um die Abwehr der Ideen von Demokratie, Pazifismus, Emanzipation und Liberalismus. Gleich 1933 werden alle Freie Schulen geschlossen, Lehrer diszipliniert und durch den NS-Lehrerbund gleichgeschaltet.…

    Weiterlesen

  • 70 Jahre nach der Befrei­ung von Faschis­mus und Krieg

    Demonstration am 9. Mai in Köln »Nie wieder Faschismus – Nie wieder Krieg.« Die Auf­ru­fer er­in­ner­ten an die un­ein­ge­lös­ten Kon­se­quen­zen aus der Be­frei­ung: Im­mer noch ge­he es um zi­vi­le Kon­flikt­lö­sung und Ver­stän­di­gung statt Het­ze und Es­ka­la­ti­on, um Ab­rüs­tung und Rüs­tungs­kon­ver­si­on statt Rüs­tungs­pro­duk­ti­on und -ex­por­te und um ei­ne Wis­sen­schaft und Bil­dung für den Frie­den statt Rüs­tungs­for­schung…

    Weiterlesen

  • Demons­tra­tion anläß­lich des 70. Jah­res­ta­ges der Befrei­ung vom Faschis­mus am 9. Mai in Köln

    Demonstration am 9. Mai in Köln: „70 Jahre nach der Befreiung von Faschismusund Krieg. Für eine neue Entspannungspolitik, Nein zur Vorbereitung auf neueKriege“Treffpunkt 14.00 Uhr am Hans-Böckler-Platz.Am 8. Mai 1945 wurde ganz Europa von dem Verbrechersystem des deutschenFaschismus und seinem Krieg befreit. Mehr als 55 Millionen Menschen warenzuvor Nazi-Terror, Holocaust und Vernichtungskrieg zum Opfer gefallen.Millionen…

    Weiterlesen

  • Anmer­kun­gen zum 8. Mai 2015, dem 70. Jah­res­tag der Befrei­ung vom Faschismus

    In Köln ist anläßlich des 70. Jahrestages der Befreiung vom Faschismus wird von einem Bündnis, das sich zu diesem Zweck gebildet hat, eine Demonstration geplant. Sie soll am Samstag, den 9. Mai vom Hans-Böckler-Platz, am El-De-Haus und dem Deserteursdenkmal zur Domplatte führen. Für die Kundgebungen vor und nach dem Ende der Demonstration hat sich das…

    Weiterlesen

  • DKP-Kon­fe­renz zum 70. Jah­res­tag der Befreiung

    Befreiung vom Fa­schis­mus Am 2. Mai fin­det in Ber­lin die Kon­fe­renz des Par­tei­vor­stan­des an­läss­lich des 70. Jah­res­ta­ges der Be­frei­ung vom Fa­schis­mus statt. Sa, 2. Mai 2015 | ND-Gebäude | Berlin | 11.00 Uhr | Franz-Mehring-Platz 1 | Nähe Ostbhf. Das Mot­to der Kon­fe­renz lau­tet: »8. Mai 2015: Tag der Be­frei­ung vom Fa­schis­mus – Der Kampf…

    Weiterlesen

  • »Erin­nern, eine Brü­cke in die Zukunft«

    Gedenk­stun­den in der Anto­ni­ter­kirche am 27. Ja­nuar 2013, dem Inter­na­tio­na­len Tag des Ge­den­kens an die Opfer des Holocaust. Am 4. Ja­nu­ar 1933 wurden am Stadt­wald­gür­tel 35, in der Villa des Kölner Bankiers Schröder, die Weichen für die Ernen­nung Hitlers zum Reichs­kanz­ler ge­stellt. 1947 sagte der Haus­herr im Nürn­ber­ger IG-Far­ben­pro­zess dazu:

    Weiterlesen