Schlagwort: Antifaschismus

  • Inter­na­tio­na­ler Frau­en­tag 2025

    Frau­en­kämpfe ges­tern und heute Briefe der Klara Schabrod Klara Tuch­sche­rer, aktiv bei den „Kin­dern des Wider­stands“, wird über ihre Mut­ter Klara Schab­rod, eine kom­mu­nis­ti­sche Wider­stands­kämp­fe­rin berich­ten. Im Mit­tel­punkt wird der zehn­jäh­rige Brief­wech­sel mit Ihrem Ver­lob­ten Karl Schab­rod ste­hen, der 1934 zu einer lebens­lan­gen Zucht­haus­strafe ver­ur­teilt wor­den war. Dazu gibt es einen kur­zen Film (ca. 15 Minuten). Anschlie­ßend…

    Weiterlesen

  • Ausch­witz­ge­denk­tag

    Ausch­witz­ge­denk­tag

    27. Januar 2025 in der Antoniterkirche 2025 jährt sich die Befrei­ung des Ver­nich­tungs- und Kon­zen­tra­ti­ons­la­gers Ausch­witz zum 80. Mal. Der Orts­name dient als Meta­pher des Grau­ens. Sie ver­weist auf das Sys­tem des indus­tri­el­len Mas­sen­mor­des. Aber sie steht auch für den fes­ten Wil­len des „Nie wie­der!“: Nie wie­der Krieg, nie wie­der Faschi­mus! Dem­ge­gen­über dro­hen die Details…

    Weiterlesen

  • Flug­blatt zu den Pro­tes­ten gegen die AfD und andere rechte Par­teien #5vor12

    Wer gegen Nazis ist … Etwa vor einem Jahr gab es einen gro­ßen Auf­schrei in der Bevöl­ke­rung, da öffent­lich gemacht wurde, dass sich in Pots­dam Mit­glie­der der „Alter­na­tive für Deutsch­land“ (AfD), Unter­neh­mens­ver­tre­ter, Bur­schen­schaft­ler sowie drei (teil­weise dama­lige) Mit­glie­der der CDU zu einem „Geheim­tref­fen“ ver­sam­melt hat­ten. Ihr Thema: Men­schen sol­len anhand ras­sis­ti­scher Kri­te­rien aus Deutsch­land ver­trie­ben wer­den. Die…

    Weiterlesen

  • «Nie­mand wurde zu Recht in einem Kon­zen­tra­ti­ons­la­ger inhaf­tiert, gequält oder ermordet»

    «Nie­mand wurde zu Recht in einem Kon­zen­tra­ti­ons­la­ger inhaf­tiert, gequält oder ermordet»

    Ausch­witz­ge­denk­stunde in der Köl­ner Antoniterkirche Der Chor des Hansa-Gym­na­si­ums beglei­tete die Gedenk­stunde.Foto: ℜ Im Jahr 1996 – 51 Jahre nach der Befrei­ung von Ausch­witz durch die Rote Armee und 32 Jahre nach dem Beginn des Ausch­witz­pro­zes­ses in Frank­furt – pro­kla­miert Bun­des­prä­si­dent Her­zog den 27. Januar als Ausch­witz­ge­denk­tag. Im Jahr zuvor, am 50. Jah­res­tag der Befrei­ung,…

    Weiterlesen

  • «Demo­kra­tie schüt­zen, AFD bekämp­fen» Groß­demo gegen AFD

    «Demo­kra­tie schüt­zen, AFD bekämp­fen» Groß­demo gegen AFD

    Fahr­läs­si­ger Kom­men­tar des Köl­ner Stadt-Anzei­gers för­dert die AFD Groß­demo in Köln gegen die AFD vom 21. Januar: Fahr­läs­si­ger Kom­men­tar des Köl­ner Stadt-Anzei­gers för­dert die AFD Es muss ein ziem­li­cher Schock gewe­sen sein, das «Geheim­tref­fen» vom 26.11.23 in Pots­dam mit der offen geäu­ßer­ten Agenda zum Umgang mit nicht­wei­ßen Nicht­bio­deut­schen. Aber es sind wohl nicht nur diese Pläne –…

    Weiterlesen

  • Wer gegen Nazis ist …

    Wer gegen Nazis ist …

    «Demo­kra­tie schüt­zen, AFD bekämp­fen» heute, am 21.01.2024 in Köln – So unglaub­lich wichtig! Ursprüng­lich für den Alter Markt geplant, der Heu­markt ist schon zu klein, die Demons­tra­tion «Demo­kra­tie schüt­zen, AFD bekämp­fen» von Arsch huh, Zäng ussen­an­der fin­det auf der Deut­zer Werft statt.Hier der Auf­ruf der DKP Köln zu die­ser Demonstration. Wer gegen Nazis ist … In Pots­dam…

    Weiterlesen

  • Ausch­witz-Gedenk­tag 2024 Aso­ziale NS-Sozialpolitik

    Ausch­witz-Gedenk­tag 2024 Aso­ziale NS-Sozialpolitik

    27. Januar – Gedenk­stunde für die Opfer des Natio­nal­so­zia­lis­mus in der Antoniterkirche «Nie­mand wurde zu Recht in einem Kon­zen­tra­ti­ons­la­ger inhaf­tiert, gequält oder ermordet.»  Mit die­sen Wor­ten erkannte der Bun­des­tag am 13. Februar 2020, also 75 Jahre nach Ende der NS-Dik­ta­tur, Tau­sende von Men­schen als NS-Opfer an, die bis dahin als soge­nannte «Aso­ziale» und «Berufs­ver­bre­cher» gegol­ten…

    Weiterlesen

  • DKP Köln erin­nerte an die Stür­mung der Elsaßstraße

    DKP Köln erin­nerte an die Stür­mung der Elsaßstraße

    Blu­men­töpfe und Müll gegen die SA 4. März 2023, mit­tags, Köln-Süd­stadt, Elsaß­straße 45:Eine Tafel, ihr Text lau­tet: «3. März 1933. Meh­rere Wochen nach der Macht­über­nahme mar­schier­ten SA-Trupps erst­mals durch die Elsaß­straße, die als Hoch­burg der Kom­mu­nis­ten galt. Die Bewoh­ner bewar­fen die Natio­nal­so­zia­lis­ten aus den Fens­tern mit Blu­men­töp­fen, Fla­schen, Müll­ton­nen und ande­ren Gegen­stän­den. Die dama­lige Schutz­po­li­zei eröff­nete…

    Weiterlesen

  • Vor­trag über Carl von Ossietzky

    Vor­trag über Carl von Ossietzky

    Ein run­der Tisch wartet Unge­bro­chen durch Dif­fa­mie­rung, Ver­fol­gung, Pro­zesse, Geld- und Haft­stra­fen schrieb und kämpfte Ossietzky gegen Mili­ta­ris­mus, für Frie­den und Demokratie. Am 3.0ktober 1898 in Ham­burg gebo­ren, erlangte er als Publi­zist und Her­aus­ge­ber der «Welt­bühne» inter­na­tio­na­len Ruf. Wegen eines Arti­kels über Ausbi1dung und ille­gale Bewaff­nung der Reichs­wehr wurde er 1931 zu 18 Mona­ten Gefäng­nis…

    Weiterlesen

  • 3. März 1933 – Nazi­über­fall auf die Elsaßstraße

    3. März 1933 – Nazi­über­fall auf die Elsaßstraße

    Gedenk­ver­an­stal­tung zum 90. Jah­res­tag des Naziterrors Sicht­li­che Empö­rung. Der Mann schreit, die Frau holt aus. Müll­tüte, Nudel­holz, Hocker, Kak­tus fal­len auf einen behelm­ten Nazi.Das ist auf der Wand des Hoch­bun­kers zu sehen, Elsaß­str. 42–46.Der Aache­ner Wand­ma­ler Klaus Paier (1945 – 2009) hatte die Szene 1983 gemalt. 1990 musste das Bild wie­der­her­ge­stellt wer­den. Die Stadt hatte…

    Weiterlesen

  • Ausch­witz Gedenk­tag – Gleich­schal­tung am Bei­spiel der Medien

    Ausch­witz Gedenk­tag – Gleich­schal­tung am Bei­spiel der Medien

    Gedenk­stunde in der Antoniterkirche Fake News, Des­in­for­ma­tion, Unter­drü­ckung und Zen­sur von Fak­ten sowie Hetz­nach­rich­ten sind ein Mit­tel, poli­ti­sche Macht­in­ter­es­sen zu unter­stüt­zen und die Demo­kra­tie zu untergraben. Die Regeln für die poli­ti­sche Pro­pa­ganda der NSDAP wer­den in Deutsch­land schon früh in «Mein Kampf» festgelegt. Nach der Wahl am 5. März 1933, bei der die NSDAP 43,9%…

    Weiterlesen

  • Kund­ge­bung am Mahn­mal für die Opfer des Nationalsozialismus

    Sonn­tag, 8. Mai 2022, 12 Uhr, am Hansaring Quelle: VVN-BdA Köln, Städ­te­part­ner­schafts­ver­ein Köln-Wolgograd Der 77. Jah­res­tag der Befrei­ung vom Faschis­mus muss heute ein Tag der Mah­nung zum Frie­den sein. Statt einer Aus­wei­tung der Kämpfe in der Ukraine brau­chen die Men­schen Frie­den, statt einer immer wei­te­ren Zuspit­zung des Kon­flikts Ver­hand­lun­gen. Statt Waf­fen­lie­fe­run­gen braucht es Ver­mitt­lungs­be­mü­hun­gen, statt…

    Weiterlesen

  • Erin­ne­rung an den Wider­stand der Elsaßstraße

    Ukraine Stef­fen Baum­gart «Ver­sa­gen der gesam­ten Weltpolitik.» Foto: Klaus Stein «Für mich ist das auch ein Ver­sa­gen der Welt­po­li­tik, der gesam­ten Welt­po­li­tik.» So klang die Ansage von FC-Trai­ner Stef­fen Baum­gart, als er zum Ukraine-Krieg befragt wurde. Anlass war das Spiel gegen Greu­ther Fürth an Wei­ber­fast­nacht. Bei der Presse kam das gar nicht gut an. Aber…

    Weiterlesen

  • Gedenk­stunde für die Opfer des Nationalsozialismus

    Erin­nern – Eine Brü­cke in die Zukunft 2022 Quelle: Pro­jekt­gruppe Gedenktag Die Gedenk­stunde für die Opfer des Natio­nal­so­zia­lis­mus wird dies­mal an einem ande­ren Ort, der Kunst­sta­tion Sankt Peter, Leo­nard-Tietz-Str. 6, statt­fin­den. Es ist also nicht wie gewohnt die Anto­ni­ter­kir­che, da sie reno­viert wird. Der geplante Mahn­gang wird anchlies­send zum Gesund­heits­amt führen. Nach jet­zi­gem Stand ist…

    Weiterlesen