Schlagwort: Antifaschismus
-
Internationaler Frauentag 2025
Frauenkämpfe gestern und heute Briefe der Klara Schabrod Klara Tuchscherer, aktiv bei den „Kindern des Widerstands“, wird über ihre Mutter Klara Schabrod, eine kommunistische Widerstandskämpferin berichten. Im Mittelpunkt wird der zehnjährige Briefwechsel mit Ihrem Verlobten Karl Schabrod stehen, der 1934 zu einer lebenslangen Zuchthausstrafe verurteilt worden war. Dazu gibt es einen kurzen Film (ca. 15 Minuten). Anschließend…
-
Auschwitzgedenktag
Die Antoniterkirche war voll besetzt. Foto: DKP Köln 27. Januar 2025 in der Antoniterkirche 2025 jährt sich die Befreiung des Vernichtungs- und Konzentrationslagers Auschwitz zum 80. Mal. Der Ortsname dient als Metapher des Grauens. Sie verweist auf das System des industriellen Massenmordes. Aber sie steht auch für den festen Willen des „Nie wieder!“: Nie wieder Krieg, nie wieder Faschimus! Demgegenüber drohen die Details…
-
Flugblatt zu den Protesten gegen die AfD und andere rechte Parteien #5vor12
Wer gegen Nazis ist … Etwa vor einem Jahr gab es einen großen Aufschrei in der Bevölkerung, da öffentlich gemacht wurde, dass sich in Potsdam Mitglieder der „Alternative für Deutschland“ (AfD), Unternehmensvertreter, Burschenschaftler sowie drei (teilweise damalige) Mitglieder der CDU zu einem „Geheimtreffen“ versammelt hatten. Ihr Thema: Menschen sollen anhand rassistischer Kriterien aus Deutschland vertrieben werden. Die…
-
«Niemand wurde zu Recht in einem Konzentrationslager inhaftiert, gequält oder ermordet»
Der Chor des Hansa-Gymnasiums begleitete die Gedenkstunde. Foto: ℜ Auschwitzgedenkstunde in der Kölner Antoniterkirche Der Chor des Hansa-Gymnasiums begleitete die Gedenkstunde.Foto: ℜ Im Jahr 1996 – 51 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz durch die Rote Armee und 32 Jahre nach dem Beginn des Auschwitzprozesses in Frankfurt – proklamiert Bundespräsident Herzog den 27. Januar als Auschwitzgedenktag. Im Jahr zuvor, am 50. Jahrestag der Befreiung,…
-
«Demokratie schützen, AFD bekämpfen» Großdemo gegen AFD
Foto: ℜ Fahrlässiger Kommentar des Kölner Stadt-Anzeigers fördert die AFD Großdemo in Köln gegen die AFD vom 21. Januar: Fahrlässiger Kommentar des Kölner Stadt-Anzeigers fördert die AFD Es muss ein ziemlicher Schock gewesen sein, das «Geheimtreffen» vom 26.11.23 in Potsdam mit der offen geäußerten Agenda zum Umgang mit nichtweißen Nichtbiodeutschen. Aber es sind wohl nicht nur diese Pläne –…
-
Wer gegen Nazis ist …
Demonstration «Gemeinsam Köln zeigt Haltung» vom 16.09.2018 auf dem Heumarkt. Foto: ℜ «Demokratie schützen, AFD bekämpfen» heute, am 21.01.2024 in Köln – So unglaublich wichtig! Ursprünglich für den Alter Markt geplant, der Heumarkt ist schon zu klein, die Demonstration «Demokratie schützen, AFD bekämpfen» von Arsch huh, Zäng ussenander findet auf der Deutzer Werft statt.Hier der Aufruf der DKP Köln zu dieser Demonstration. Wer gegen Nazis ist … In Potsdam…
-
Auschwitz-Gedenktag 2024 Asoziale NS-Sozialpolitik
Quelle: Einladungsflugblatt Erinnern - Eine Brücke in die Zukunft 27. Januar – Gedenkstunde für die Opfer des Nationalsozialismus in der Antoniterkirche «Niemand wurde zu Recht in einem Konzentrationslager inhaftiert, gequält oder ermordet.» Mit diesen Worten erkannte der Bundestag am 13. Februar 2020, also 75 Jahre nach Ende der NS-Diktatur, Tausende von Menschen als NS-Opfer an, die bis dahin als sogenannte «Asoziale» und «Berufsverbrecher» gegolten…
-
DKP Köln erinnerte an die Stürmung der Elsaßstraße
Foto: Klaus Stein Blumentöpfe und Müll gegen die SA 4. März 2023, mittags, Köln-Südstadt, Elsaßstraße 45:Eine Tafel, ihr Text lautet: «3. März 1933. Mehrere Wochen nach der Machtübernahme marschierten SA-Trupps erstmals durch die Elsaßstraße, die als Hochburg der Kommunisten galt. Die Bewohner bewarfen die Nationalsozialisten aus den Fenstern mit Blumentöpfen, Flaschen, Mülltonnen und anderen Gegenständen. Die damalige Schutzpolizei eröffnete…
-
Vortrag über Carl von Ossietzky
Foto: r Ein runder Tisch wartet Ungebrochen durch Diffamierung, Verfolgung, Prozesse, Geld- und Haftstrafen schrieb und kämpfte Ossietzky gegen Militarismus, für Frieden und Demokratie. Am 3.0ktober 1898 in Hamburg geboren, erlangte er als Publizist und Herausgeber der «Weltbühne» internationalen Ruf. Wegen eines Artikels über Ausbi1dung und illegale Bewaffnung der Reichswehr wurde er 1931 zu 18 Monaten Gefängnis…
-
3. März 1933 – Naziüberfall auf die Elsaßstraße
Gedenktafel zum Naziüberfall vom 3. März 1933 in der Elsaßstraße. Foto: Klaus Stein Gedenkveranstaltung zum 90. Jahrestag des Naziterrors Sichtliche Empörung. Der Mann schreit, die Frau holt aus. Mülltüte, Nudelholz, Hocker, Kaktus fallen auf einen behelmten Nazi.Das ist auf der Wand des Hochbunkers zu sehen, Elsaßstr. 42–46.Der Aachener Wandmaler Klaus Paier (1945 – 2009) hatte die Szene 1983 gemalt. 1990 musste das Bild wiederhergestellt werden. Die Stadt hatte…
-
Auschwitz Gedenktag – Gleichschaltung am Beispiel der Medien
Gedenkstunde in der Antoniterkirche Fake News, Desinformation, Unterdrückung und Zensur von Fakten sowie Hetznachrichten sind ein Mittel, politische Machtinteressen zu unterstützen und die Demokratie zu untergraben. Die Regeln für die politische Propaganda der NSDAP werden in Deutschland schon früh in «Mein Kampf» festgelegt. Nach der Wahl am 5. März 1933, bei der die NSDAP 43,9%…
-
Kundgebung am Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus
Sonntag, 8. Mai 2022, 12 Uhr, am Hansaring Quelle: VVN-BdA Köln, Städtepartnerschaftsverein Köln-Wolgograd Der 77. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus muss heute ein Tag der Mahnung zum Frieden sein. Statt einer Ausweitung der Kämpfe in der Ukraine brauchen die Menschen Frieden, statt einer immer weiteren Zuspitzung des Konflikts Verhandlungen. Statt Waffenlieferungen braucht es Vermittlungsbemühungen, statt…
-
Erinnerung an den Widerstand der Elsaßstraße
Ukraine Steffen Baumgart «Versagen der gesamten Weltpolitik.» Foto: Klaus Stein «Für mich ist das auch ein Versagen der Weltpolitik, der gesamten Weltpolitik.» So klang die Ansage von FC-Trainer Steffen Baumgart, als er zum Ukraine-Krieg befragt wurde. Anlass war das Spiel gegen Greuther Fürth an Weiberfastnacht. Bei der Presse kam das gar nicht gut an. Aber…
-
Gedenkstunde für die Opfer des Nationalsozialismus
Erinnern – Eine Brücke in die Zukunft 2022 Quelle: Projektgruppe Gedenktag Die Gedenkstunde für die Opfer des Nationalsozialismus wird diesmal an einem anderen Ort, der Kunststation Sankt Peter, Leonard-Tietz-Str. 6, stattfinden. Es ist also nicht wie gewohnt die Antoniterkirche, da sie renoviert wird. Der geplante Mahngang wird anchliessend zum Gesundheitsamt führen. Nach jetzigem Stand ist…