Kul­tur­abend der Gruppe Innen­stadt im August

Die DKP Gruppe Innen­stadt lädt ein:

Mon­tag, 19. August 2024, 19.30
Uhr, Halle Kar­täu­ser­wall 18 (Hin­ter­hof)

Peter Schm­öle stellt uns Robert Blum (1807−1848) vor.

In Robert Blums Leben und Tod spie­geln sich die Hoff­nun­gen und Nie­der­la­gen einer gan­zen Epo­che. Der Auf­stieg Blums, in Köln gebo­ren, aus einer armen kin­der­rei­chen Fami­lie, zu einem der ein­fluss­rei­chen Poli­ti­ker der bür­ger­li­chen Revo­lu­tion von 1848, Auto­di­dakt, Mit­glied des Frank­fur­ter Pauls­kir­chen Par­la­ment, erfolg­rei­cher Jour­na­list in den bür­ger­li­chen Zei­tun­gen in Köln und Leipzig.

Zusam­men­ar­beit mit den ent­las­se­nen Pro­fes­so­ren der „Göt­tin­ger Sie­ben“, dar­un­ter Jacob und Wil­helm Grimm. Blum wurde am 9. Novem­ber 1848 ìn Wien hin­ge­rich­tet, trotz Reichs­ge­setz und Immu­ni­täts­schutz als Mit­glied des Frank­fur­ter Pauls­kir­chen­par­la­ments. Ein Mythos der 1848er Revolution.

Im Kon­text ste­hen wei­tere Fra­gen, die hier nur ange­ris­sen wer­den kön­nen: In Groß­bri­tan­nien, den Nie­der­lan­den und beson­ders in Frank­reich kam es zu gelun­ge­nen bür­ger­li­chen Revo­lu­tio­nen. Warum gab es in Deutsch­land bzw. Preußen/ Öster­reich einen Son­der­weg? Warum ent­wi­ckelte sich in Deutsch­land mit der Roman­tik eine Bewe­gung gegen die Aufklärung?