Die Troika

Macht ohne Kontrolle

Doku­men­tar­film, 90 Min.,
von Arpad Bondy
und Harald Schu­mann
Deutsch­land, 2015

Um ihre Not­kre­dite zu erhal­ten, muss­ten sich die Kri­sen­staa­ten der Euro­zone den Vor­ga­ben Beam­ter beu­gen, die kei­ner­lei par­la­men­ta­ri­scher Kon­trolle unter­lie­gen: der Troika. Rekru­tiert aus den Insti­tu­tio­nen IWF, EZB und Euro­päi­scher Kom­mis­sion for­der­ten sie Ein­spa­run­gen in ver­hee­ren­dem Aus­maß. Doch die posi­ti­ven Aus­wir­kun­gen der Spar­po­li­tik blie­ben für die meis­ten aus. Nach sei­nem preis­ge­krön­ten Film »Staats­ge­heim­nis Ban­ken­ret­tung« geht der Wirt­schafts­jour­na­list und Best­sel­ler-Autor Harald Schu­mann erneut einer bri­san­ten Frage auf den Grund: Was pas­siert mit Europa im Namen der Troika?

Beamte aus den drei Insti­tu­tio­nen IWF, EZB und Euro­päi­scher Kom­mis­sion – der Troika – agie­ren ohne par­la­men­ta­ri­sche Kon­trolle. Sie zwin­gen Staa­ten zu Spar­maß­nah­men, die das soziale Gefüge gefähr­den und tief in das Leben von Mil­lio­nen Men­schen ein­grei­fen. Harald Schu­mann reist nach Irland, Grie­chen­land, Por­tu­gal, Zypern, Brüs­sel und in die USA, und befragt Minis­ter, Öko­no­men, Anwälte, Bän­ker, Betroffene.

»Wer Geld hat, lebt, wer kein Geld hat, stirbt«, sagt der Arzt Geor­gios Vichas. Er lei­tet eine Frei­wil­li­gen-Kli­nik in Athen, wäh­rend staat­li­che Kran­ken­häu­ser leer ste­hen müs­sen. Eine Begren­zung der Aus­ga­ben im Gesund­heits­we­sen führte dazu, dass rund ein Vier­tel der Bevöl­ke­rung keine Kran­ken­ver­si­che­rung mehr hat und über 200 Kli­ni­ken lan­des­weit geschlos­sen wur­den. Genauso absurd wie die Gesund­heits­po­li­tik ist die Min­dest­lohn­po­li­tik, die die Troika den ver­schul­de­ten Län­dern abver­langt. Dass Spa­ren so nicht funk­tio­nie­ren kann, erklärt der Nobel­preis­trä­ger Paul Krugman.

Die Armen wer­den ärmer und die Rei­chen rei­cher. Ist das Euro­pas Poli­tik? Lei­den­schaft­lich for­dert Harald Schu­mann mehr Trans­pa­renz und Ver­ant­wor­tung für ein sozia­les Europa. Dafür nimmt er seine Zuschauer mit auf eine packende Recher­che­reise, bei der er dem Ursprung und den Aus­wir­kun­gen kon­kre­ter Ent­schei­dun­gen der Troika auf den Grund geht.

Text: arte.tv