Auf­er­stan­den aus Ruinen

7. Okto­ber 2013:

64. Jah­res­tag der Grün­dung der DEUT­SCHEN DEMO­KRA­TI­SCHEN REPUBLIK

Am Mon­tag, dem 7. Okto­ber 2013 jährt sich zum 64. Mal die Grün­dung der Deut­schen Demo­kra­ti­schen Republik.

Daran zu erin­nern ist weder (N)ostalgie noch Schwär­men von alten Zeiten.

Auf­er­stan­den aus Rui­nen – Die Natio­nal­hymne der DDR auf you­tube

In einer Zeit, in der im übrig geblie­be­nen Deutsch­land die mensch­li­che Arbeits­kraft immer schlech­ter ent­lohnt wird, in Folge des­sen die soziale Siche­rung absinkt, die poli­ti­schen Rechte und vie­les wei­tere ein­ge­schränkt wer­den, ist ein Erin­nern an die DDR und eine sozia­lis­ti­sche Zukunft gerecht­fer­tigt. All das, was man ihr vor­wirft, tritt hier, in der BRD, schon seit län­ge­rem zu Tage:

In der DDR gab es angeb­lich keine Demons­tra­ti­ons­frei­heit.
Doch – die gab es! Bei Mai­kund­ge­bun­gen sogar mit betrieb­li­cher Unter­stüt­zung.
Und hier?
Wir sehen die Ein­kes­se­lung von fried­li­chen Anti­fa­schis­ten bei Nazikundgebungen.

Die DDR war angeb­lich ein Unrechts­staat.
Falsch! Sie besaß eine schrift­lich fixierte Ver­fas­sung und ein schlüs­si­ges Rechts­sys­tem.
Und hier?
Was war mit der Miss­ach­tung der behörd­li­chen Zulas­sung der Demons­tra­tio­nen durch die Poli­zei am 1. Juni in Frank­furt (Block­upy)?

Das sozia­lis­ti­sche Sys­tem der DDR war „pleite» – angeb­lich!
Von außen mag es so aus­ge­se­hen haben. Aber das wegen sei­ner mensch­li­che­re­ren Arbeits­plätze wirt­schaft­lich schwä­chere sozia­lis­ti­sche Sys­tem bot jedoch eine hohe soziale Absi­che­rung.
Und hier?
Was ist mit der Zah­lungs­un­fä­hig­keit für soziale Ein­rich­tun­gen der Stadtverwaltungen?

In der DDR war Arbeits­lo­sig­keit des­halb nicht vor­han­den, weil angeb­lich unsin­nige Tätig­kei­ten ver­rich­tet wur­den.
Aber mensch­li­che Arbeit ist bei aus­rei­chen­der Bezah­lung nicht unsin­nig.
Und hier?
Was ist mit den ›Wald fegen­den‹ 1‑Euro-Job­bern?

Mei­nungs­frei­heit und Pres­se­viel­falt – die­ses gab es eben­falls nicht – angeb­lich!
Falsch! Eine große Schar der dem Pri­vat­be­sitz ent­zo­ge­nen Tages­zei­tun­gen prägte die Zei­tungs­land­schaft.
Und hier?
Was ist mit der Kon­zen­tra­tion von Zei­tun­gen auf wenige pri­vate Ver­lage, was mit den Nach­rich­ten­sen­dun­gen, die im WDR, NDR, MDR usw. die­sel­ben sind?

Der Anti­fa­schis­mus war ver­ord­net.
Ja, das war er rich­ti­ger­weise.
Und hier?
Hier ist er jetzt verboten!

Minis­te­rium für Stats­si­cher­heit (MfS, Stasi)?
Ja, das gab es – gerich­tet gegen Bestre­bun­gen, den Sozia­lis­mus zu bekämp­fen.
Und hier?
Jetzt gibt es nur noch VS, MAD, BND, K14 usw., gerich­tet gegen Bestre­bun­gen, den Kapi­ta­lis­mus zu bekämpfen.

Diese Auf­zäh­lung lässt sich noch erweitern!

Und mit jedem zusätz­li­chen Gedan­ken wird das Ein­tre­ten für eine sozia­lis­ti­sche Gesell­schaft, eine deut­sche demo­kra­ti­sche Repu­blik, begründeter.